Technik

Wie funktioniert eine Funk-Türklingel?

Bei Funkklingeln handelt es sich um praktische Geräte, die zur Überwachung eines Eingangs eingesetzt werden. Solche Geräte können in Kombination mit dem vorhandenen Türklingel-System zum Einsatz kommen. Aber auch der Einsatz in autarker Form ohne Türklingel-System ist möglich.

Bei einer klassischen Türklingel erfolgt die Auslösung des Signals durch die Betätigung des Klingenknopfes in der Form, dass mit Hilfe eines Drahtes zum Türgong oder zur Glocke das Signal übertragen wird.
Auch die Funktion von Funkklingeln erfolgt nach dem gleichen Grundprinzip. Dabei erfolgt jedoch hier die Übertragung der Signale drahtlos vom einem Sender zum einem Empfänger. Wenn bei einer Funkklingel der Klingelknopf betätigt wird, wird vom einem Sender ein Signal an den Empfänger ausgestrahlt, welcher dann mit der Klingel gekoppelt wird und diese wird dann in Gang gesetzt. Dabei besteht der wichtigste Unterscheid zu einer klassischen Türklingel darin, dass bei einer Funkklingel die Übertragung der Signal drahtlos (also ohne den Einsatz von einem Draht) erfolgt.

Hierfür kommen dann verschiedene Verfahren zum Einsatz. Dazu gehört zum Beispiel eine eigene Frequenz von einem Sender zum einem Empfänger, WLAN oder auch Mobilfunk.

Die Vorteile einer Funkklingel
Der größte Vorteil bei einer Funkklingel besteht darin, dass diese mobil und sehr flexibel eingesetzt werden kann. Man kann sie innerhalb der Reichweite des Senders überall verwenden. Das bedeutet zum Beispiel in der Garage, im Garten oder auf der Terrasse, im Hobbyraum oder auf dem Dachboden. Somit kommt man mehr in die Lage, die Türklingel dabei nicht mehr zu verpassen.

Dabei kommen hier zum Teil Funkklingeln zum Einsatz, die über mehrere Empfangsstellen und Sender verfügen. Dadurch wird es möglich, dass zum Beispiel eine ans Bett gebundene Person einem anderen Hausbewohner signalisieren kann, dass diese Person schnell Hilfe benötigt.

Ebenso sind Funkklingeln auf dem Markt, die „stumm geschaltet“ werden können. Diese senden dann anstelle von einem Klingelton dann Lichtsignale an den Empfänger aus. Dies hilft besonders hörgeschädigten Personen oder Schichtarbeiter, die dann bei Tageslicht schlafen.

Die Nachteile einer Funkklingel
Was die Nachteile anbelangt, so funktionieren solche Funkklingel häufig auf Batteriebasis, welche dann immer wieder rechtzeitig nachgekauft und ausgetauscht werden müssen. Ebenso können im wieder Störquellen von häufig genutzten Frequenzbändern auftreten. Auch kann es vorkommen, dass die Klingelknöpf nicht wetterfest genug sind.

Worauf man beim Kauf einer Funkklingel achten sollte

Die Reichweite
Die Reichweite wird in Form von Metern angegeben und sagt aus, wie weit der Sender vom einem Empfänger maximal entfernt sein darf, um noch ein gutes und vernünftiges Signal empfangen zu können. Wenn eine Funkklingel im Innenbereich zum Einsatz kommt, so haben diese Ausführungen eine Reichweite von nur wenigen Dutzend Metern (zum Beispiel in verschiedenen Räumen). Bei der Anwendung im Außenbereich sind es dagegen dann mindestens 100 Meter.
Hier gibt es aber auch Ausführungen, die über eine Reichweite von bis zu 500 Meter verfügen. In der Regel fällt bei einer Funkklingel die Reichweite jedoch dann in der Praxis geringer aus, als dies in der Produktbeschreibung der jeweiligen Herstellers vermerkt ist. Der Grund dafür ist, dass beim Hersteller die Messung im Freien durchgeführt wird. Wenn aber in Wirklichkeit Wände, Türen, Hecken, Bäume oder Büsche vorhanden sind, wird durch ein solches Gelände die Reichweite durch diese Hindernisse verringert.

Die Lautstärke
Bei Funkklingeln liegt die Lautstärke in der Regel zwischen 74 und 115 dB (Dezibel). Dabei hängt die Lautstärke, die für eine Funkklingel benötigt wird, auch von den Wohnbedingungen der Personen, die sie einsetzt, ab. Wenn jemand in einem Einzelzimmer wohnt, benötigt diese Person eine überschaubare Lautstärke.
Wenn jemand dagegen jedoch in einem Einfamilienhaus lebt, sollte der Klingelton laut genug sein, damit dieser auch im ganzen Haus wahrgenommen und gehört werden kann. Für Schichtarbeiter oder Familien mit kleinen Kindern gibt es Funkklingeln mit einer regelbaren Lautstärke. Diese können dann während der Schlafenszeit auf stumm geschaltet werden.

Die Wetterfestigkeit und das richtig Material
Bei den meisten Funkklingeln ist das Gehäuse aus Kunststoff. Kunststoff ist wetterfest, korrosionsbeständig und die Modelle sind auch teilweise sehr preisgünstig. Dabei ist jedoch Kunststoff nicht besonders widerstandsfähig, gerade was mechanische Einflüsse (zum Beispiel Vandalismus) anbelangt.
Diese Materialart kann dann auch im Laufe der Zeit Risse erhalten. Ebenfalls wird Kunststoff bei langer Sonneneinstrahlung porös und es kommt dann zu einer Ausbleichung. Deshalb gibt es höherwertige Modelle mit Gehäuse aus Aluminium oder Edelstahl ebenfalls zu kaufen, wo dann solche geschilderten Probleme nicht auftreten können.

Ebenfalls spielt hier auch die Wetterfestigkeit der Funkklingeln eine wichtige Rolle, wenn der Einsatz der Funkklingel zum Beispiel im Garten oder anderweitig im Freien erfolgt. Auf dem Gehäuse ist häufig die IPX-Schutzklasse angegeben. Diese Angaben geben an, wie gut das Gerät gegen eindringendes Wasser geschützt ist. Wenn dort im Gerät die Schutzklasse IPX 4 vermerkt ist, übersteht das Gerät einen Regenguss ohne Schaden. Bei dem Vermerk „IPX 5“ besteht ein Schutz gegen starkes Spritzwasser aus allen Richtungen und mit dem Vermerk „IPX 6“ kann das Gerät sogar kurzfristig ins Wasser fallen, ohne dass es Schaden nimmt.

Betriebsart der Funkklingel
Der Betrieb von Funkklingel erfolgt entweder mit Batterien oder mit Netzstrom. Auch ist es möglich, hier eine gemischte Form vorzufinden. Dabei wird der Sender, der mit dem Klingelknopf an der Haustür verbunden worden ist, in der Regel an das Stromnetz angeschlossen. Dagegen wird der mobile Empfangsteil und die Klingel mit Batterie-Strom versorgt. Sinnvoll ist hier dann jedoch die Verwendung von Akku-Anschlüssen.

Klingeltöne und Melodien bei Funkklingeln
Der größte Anteil der Modelle bietet eine verschiedenartige Auswahl von mehreren unterschiedlichen und verschiedenartigen Klingeltönen an. Dabei sollten jedoch anstößige und abschreckende Klingeltöne (wie lautes Stöhnen, Schreie oder Hundegebell) vermieden werden und nicht zum Einsatz kommen.

Funkklingeln kaufen
Funkklingeln findet man inzwischen im Sortiment der meisten Baumärkte – dort meist aber nur mit einem ausgewählten Sortiment. Wer einen möglichst großen Überblick über verschiedene Modelle und Hersteller von Türklingeln bekommen möchte, sollte sich an einen spezialisierten Türklingel-Shop wenden. Dort kann man aus mehr als hundert verschiedenen Angeboten das Richtige finden.

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.