Handwerker

Mehr als die Glasscheibe nach Maß: Das Glaserhandwerk

Glaserhandwerk, ein modernes Berufsbild mit alter Tradition
Die Glasherstellung begann nach aktuellen Erkenntnissen in Mesopotamien, denn von dort stammen die ältesten Ausgrabungen. Letztendlich ist es noch ungewiss, ob die Herstellung von Glas tatsächlich in dieser Region begonnen hat. Alte ägyptische Quellen erwähnen bereits Importe aus dem Osten. Die Glasmanufaktur lässt sich etwa bis 1600 v. Chr. datieren. In Europa fand das Glaserhandwerk in der Antike seinen Einzug, breitete sich über das römische Imperium in ganz Europa aus und ist nun fester Bestandteil im Alltag.
Speziell die Glastradition in Venedig muss an dieser Stelle ihre Erwähnung finden. Auf der Insel Murano entstanden im Lauf der Zeit wahre Schätze des Glashandwerks, die auch heute noch Bewunderung verdienen.
Im Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden viele Arbeitsschritte maschinell erledigt und die Entwicklung auch im Bereich Optik vorangetrieben. Heutzutage ist Glaser ein nach der Handwerksordnung anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Lehrdauer von drei Jahren und egal ob man Glasbau und Verglasung in Siegburg oder anderswo sucht – es findet sich meist gleich eine Glaserei in der Nähe.

Die Ausbildung zum Glaser

Die Glaserausbildung ist eine duale Ausbildungsform und wird in den Handwerksbetrieben selbst als auch an der Berufsschule erlernt. Sie endet mit einer Gesellenprüfung. Ab dem zweiten Lehrjahr entscheiden sich die Auszubildenden für eine Spezialisierung in den Bereichen Fenster- und Glasfassadenbau oder Glasbau und Verglasung.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind für Glaser erforderlich?
Glaser ist ein anspruchsvoller Beruf. Daher müssen bestimmte persönliche Anforderungen gegeben sein:
– körperliche Belastbarkeit und Gesundheit
– Schwindelfreiheit
– ein Interesse an praktischer Arbeit und ein entsprechendes handwerkliches Talent
– ein gutes Gefühl für Maßeinheiten und die Fähigkeit, Detailarbeiten mit ruhiger Hand auszuführen
– es sollte grundsätzlich ein Interesse an der Arbeit mit den Werkstoffen Glas, Holz, Metall und Aluminium bestehen
– Sorgfalt bei der Arbeit
– ein gutes technisches sowie mathematisches Verständnis

Grundsätzlich ist ein Hauptschulabschluss die Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung, einige Betriebe fordern jedoch den Mittelschulabschluss.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre kann eine Fortbildung zum Techniker oder Meister angestrebt werden.

Der Besuch der Meister- oder Technikerschule kann entweder in 1 Jahr in Vollzeit oder in ungefähr 2 ½ Jahren in Teilzeit gestaltet werden. Danach gibt es die Möglichkeit, als Meister seinen eigenen Betrieb zu gründen und selbst auszubilden. Mit einer Techniker-Weiterbildung gehören die Gestaltung von Glas- sowie Fensterelementen als auch Auftragsabwicklung und Kundenberatung zum Aufgabenfeld. Ebenso die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gehört branchenintern zu den neuen Tätigkeiten als Techniker oder Meister.

Die Arbeit des Glasers

Die Hauptaufgabe des Glasers besteht darin, Einrichtungsgegenstände sowie einzelne Bauteile aus Glas zu gestalten, herzustellen und letztlich einzumontieren.
Dabei reicht das Aufgabengebiet von alltagstauglichen Gegenständen wie Türverglasungen oder Schaufenstern bis hin zu kunstvollen Verglasungen. Auch Restaurationen von historischen Bauten, z.B. von alten Kirchenfenstern, gehören zu dem Berufsbild dieses Handwerks.

Im beruflichen Alltag sind schwerpunktmäßig folgende Aufgaben vorzufinden:
– Glaskonstruktionen entwerfen
– Zuschnitt von Glas mit schleifen und Politur
– Herstellung von Holz-, Aluminium- oder Metallrahmen für das angefertigte Glas
– Glas für Schaufenster, Vorbauten, Wintergärten, Türen etc.
– Anfertigung von Möbeln mit Glaselementen, z.B. Vitrinen
– Restaurierung historische und denkmalgeschützter Gebäude
– Glasveredelung mit Bemalung oder Gravur
– Einsetzen von Schutz- bzw. Sicherheitsglas zur Dämmung oder als Einbruchschutz
– Reparatur und Austausch von Glas aufgrund von Beschädigung, zum Beispiel durch Umwelteinflüsse wie Hagel

Aufgrund der Vielseitigkeit des Berufsbildes gibt es entsprechende Spezifikationen:
– Fahrzeugglasereien
– Spezialisierung auf Fassaden
– Spiegelherstellung
– Kunstglasereien
– Glas-Werkstätten mit dem Fokus auf Restaurierung historischer Glaselemente

Welche Glasarten spielen im Glaserhandwerk eine Rolle?

Glas ist ein fester Bestandteil unseres modernen Lebens und seine Einsatzgebiete befinden sich in einer permanenten Erweiterung. Wie hier zu erkennen ist steht Glas für Vielfalt:

Floatglas
Direkt aus der Glashütte kommend ist es thermisch unbehandelt

ESG – Einscheibensicherheitsglas
Ein Sicherheitsglas, das thermisch behandelt wurde. Dem Kundenwunsch entsprechend wird das ESG-Glas mit unterschiedlichen Kantenbearbeitungen sowie Oberflächenbehandlungen produziert

VSG – Verbundsicherheitsglas
Hier werden mehrere Glasscheiben durch Folien miteinander verbunden.

Weißglas
Hier fehlt der für Glas typische Grünstich, da der Eisenanteil geringer ist.

Farbglas
Farbiges Glas verfügt über eine andere Art der Zusammensetzung und wurde beim Gießen eingefärbt.

Satiniertes Glas
Diese Glasart hat eine weite Verbreitung. Umgangssprachlich ist es auch unter Milchglas bekannt. Das bedeutet, dass das Glas matt und somit undurchsichtig ist. Dies ist durch ein Ätz-Verfahren in der Herstellung geschehen.

Spiegel
Hierbei handelt es sich um ein Flachglas, welches entsprechend mit einer Spiegelbeschichtung auf einer Seite überzogen ist. In diesem Bereich gibt es etliche Variationen:
– Silberfarbene Spiegel
– Farbige Spiegel
– VSG – Spiegel
– Doppelspiegel

Gussglas
Die Oberfläche dieser Glasart ist speziell gestaltet und extra gegossen. Dazu zählen Ornamentglas, Chinchilla, Masterray, Barock und Master Carree.

Isolierglas
Dieses Glas dient der Wärmedämmung. Dafür werden mit einem Abstandshalter einige Glasscheiben gasdicht miteinander verklebt. Die Zwischenräume weisen eine Füllung aus Gas oder Luft auf. Ein beliebter Einsatz sind Sonnenschutzbeschichtungen mit Zweifach- oder Dreifach-Verglasungen.

Was kostet eine Glasscheibe nach Maß?

Die Kosten für den Einsatz von Glas sind entsprechend des Anspruchs sehr unterschiedlich. Wie bereits erwähnt gibt es eine Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und Gestaltungen. Daher ist diese Preisangabe ein grober Richtwert und wird pro m² berechnet:

Isolierglas mit Zweifachverglasung: 65,00 €
Wärmeschutzglas mit Zweifachverglasung: 90,00 €
Wärmeschutzglas mit Dreifachisolierung: 120,00 €
Sicherheitsglas: 70,00 €
Schallschutzglas: 100,00 €
Sonnenschutzglas: 130,00 €

Die angegebenen Preise sind grobe Anhaltspunkte und können je nach Hersteller und individuellen Anforderungen variieren. Grundsätzlich ist der Austausch eines alten Fensterglases günstiger als der Neuerwerb eines kompletten Fensters. Abgesehen davon sind die Eigenschaften der neuen Fensterverglasung für die Preisgestaltung ausschlaggebend. Eine Neuverglasung für Fenster beträgt abhängig von der Glasart (siehe oben) zwischen 65,00 € und 130,00 € pro m².

Da Glas seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der menschlichen Kultur ist und im Alltag eine tragende Rolle spielt, ist das Glaserhandwerk ein interessanter und vielseitiger Beruf mit Zukunft.

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.